Unternehmerische Sozialverantwortung ist bei Enovos ein wichtiger Ansatz

Als wichtiger Akteur für Energie in der Großregion legt Enovos großen Wert auf die Nachhaltigkeit seiner Vorgehensweisen. So werden seit einigen Jahren ehrgeizige Ansätze im Bereich der unternehmerischen Sozialverantwortung oder Corporate Social Responsibility (CSR) verfolgt.

Handeln im Sinne der größtmöglichen Nachhaltigkeit in einem Unternehmen bedeutet nicht nur, darauf zu achten, die Umwelt, in der man sich bewegt, nicht negativ zu beeinflussen, sondern auch, eine positive Auswirkung auf die Gesellschaft, die Mitarbeitenden und die Natur als Ganzes zu haben.

Als Energieversorger, der sich besonders für die Entwicklung von Ökostrom einsetzt, engagiert sich Enovos seit mehreren Jahren für die Umsetzung von unternehmerischer Sozialverantwortung, die den Ambitionen des Unternehmens entsprechen.

Die CSR–Prioritäten von Enovos

Unter der Federführung der Encevo Gruppe hat Enovos eine Liste mit strategischen CSR-Prioritäten erstellt:

  • für eine nachhaltige Wirtschaftsleistung sorgen;
  • eine zuverlässige und intelligente Energieversorgung anbieten;
  • saubere Energie entwickeln;
  • im Sinne der Entwicklung und des Mitarbeiterengagements handeln;
  • die Sicherheit der Infrastruktur gewährleisten;
  • für den Datenschutz und die Cybersicherheit garantieren;
  • eine ambitiöse Politik im Bereich „Health & Safety“ entwickeln;
  • für eine insgesamt verantwortungsvolle und nachhaltige Lieferkette sorgen.

Über diese Prioritäten hinaus möchte Enovos auch in den Bereichen Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft, Stärkung der lokalen Gemeinschaften, Diversität und Gleichberechtigung usw. etwas bewirken.

4 Achsen für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen

Diese Hauptziele lassen sich in vier spezifische Entwicklungsschwerpunkte zusammenfassen.

  1. Resource efficiency: das Energiemanagement verbessern, um die Reduzierung der CO2-Emissionen zu beschleunigen.
  2. Product impact: qualitativ hochwertige Produkte liefern und dabei die Versorgungssicherheit gewährleisten.
  3. Business integrity: die Standards und Kontrollen verbessern, die auf ethische Geschäftspraktiken abzielen, um das Vertrauen zwischen allen Partnern zu stärken.
  4. Employee wellbeing: eine Unternehmenskultur schaffen, die die Inklusion fördert und allen Mitarbeitenden interessante Karriereperspektiven bietet.

Die Encevo Gruppe bezieht diese Achsen seit einigen Jahren in ihre Arbeit mit ein und kann dabei sehr positive Ergebnisse verzeichnen. Diese verschiedenen Bemühungen wurden 2015 durch das CSR-Qualitätslabel des INDR anerkannt.